Informationen zum Projekt #pfandtasche
Ein sozial-ökologisch orientiertes Modellprojekt für Lemgo
Für das Produkt gelten höchste Ansprüche an soziale und ökologische Aspekte bei der Herstellung.
Damit der Preis für den Kunden trotzdem attraktiv genug beibt, wird auf die Kosten für Produktion und Druck der Taschen nur ein geringer Betrag aufgeschlagen.
4+1=5 | Kosten für die #pfandtasche
Die #pfandtasche ist für fünf Euro erhältlich und wird sie wieder abgegeben, erhält der Kunde vier Euro zurück. Der eine Euro Differenz wird für die Herstellung des offiziellen Pfandlabels, der Etiketten und allen anfallenden laufenden Kosten zur Verwaltung des Projektes genutzt.
Sollten darüber hinaus weitere Gewinne erzielt werden, beispielsweise dadurch, dass einige Taschen nicht wieder abgegeben werden, fließen diese Gelder in den Ausbau der sozial-ökologisch orientierten Projekte von #madeinlemgo (siehe Projekte).
Details zur Tasche:
Ökologisch korrekte und faire Ware
Die Taschen sind aus Bio-Baumwolle und „Fairtrade“.
Es steht eine ungefärbte und eine schwarze Variante zur Auswahl.
Es werden ausschließlich zertifizierte Produkte von verantwortungsvollen Herstellern bezogen.
Die Taschen der Marke EarthPositive® werden von der Berliner Firma Continental Clothing Company GmbH in einer eigenen Fabrik nachhaltig, ethisch und unter fairen Geschäftspraktiken produziert.
Continental Clothing ist ein Mitglied von Fair Wear.
Fair Wear’s Mission ist es, die Arbeitsbedingungen in den Fabriken aller ihrer Mitglieder zu verbessern. (Erfahre mehr auf www.fairwear.org und www.continentalclothing.de/die-marke-earthpositive/)
Die Textilien der Marke sind außerdem vegan und klimafreundlich. Die Firma versucht CO2-Emissionen zu reduzieren, verzichtet auf PVC-haltige Verpackungen und nutzt wiederverwertbare Kartons.
Die Textilien der Earth Positive Kollektion werden ausschließlich in Indien produziert. Sie müssen zwar nach Europa transportiert werden, jedoch bietet diese Produktion im Anbauland der Baumwolle faire Arbeitsbedingungen für die Bevölkerung vor Ort. Anstatt, dass die Rohstoffe billig eingekauft werden und die Textilien in Drittländern produziert werden, fördert das Unternehmen die Wirtschaft vor Ort.
Natürlich gibt es keine Garantie auf 100% fair produzierte Textilien, aber die Firma scheint sich der sozialen Verantwortung als Textilproduzent bewusst zu sein. Weitere Einblicke gibt der Brand Report der Fair Wear Foundation und die Firma selbst:
www.continentalclothing.de/soziale-verantwortung/
#madeinlemgo appeliert dazu sich zu den Umständen der Textproduktion zu informieren. Im zukünftig erscheinenden Magazin wird es im Artikel über das Thema Pfandtasche weitere Informationen geben.
Hier die für das Projekt #pfandtasche relevanten Labels (Hinweis: Abbildung zu Informationszwecken):
Das Motiv und der Druck
Das Motiv wird in einem Betrieb in Bielefeld (Fairtrademerch.com) mit Siebdruck-Technik in Handarbeit aufgedruckt. Die Farben sind wasserbasiert und umweltschonend.
Die erste Auflage der Pfandtaschen ist mit einer Illustration des Recycling-Symbols und dem Slogan „reduce reuse recycle “ bedruckt, um die Intention der Kampagne zu verbildlichen.
Zukünftig sind weitere Motive geplant und für die teilnehmenden Partner besteht die Möglichkeit eigene Motive umzusetzen.
Verpackung, Label und „Vertrieb“
Das Hangtag zur Kennzeichnung der Taschen besteht zu 100% aus recycletem Altpapier. In das Papier ist Saatgut eingearbeitet. Wird das Etikett zerissen, mit etwas Erde bedeckt und angegossen, wachsen Pflanzen. Die Stempelfarbe ist unbedenklich, da säure- und lösungsmittelfrei.
Auf weitere Verpackung wird verzichtet. Die Taschen werden in den Geschäften auf Wunsch in einem Display (Upcycling aus Restmaterialien) ansprechend präsentiert. Promotionsmaterial wird von #madeinlemgo zur Verfügung gestellt.
Die Abrechnung erfolgt über eine separate Kasse und stellt für die Ausgabestellen keinerlei Aufwand dar.
Zwischen #madeinlemgo und den teilnehmenden Partnern werden alle Formalitäten fair geregelt und schriftlich festgehalten.
Zusätzliches digitales Feature möglich
Das offizielle Pfandlabel aus Holz bietet eine Kennzeichnung für die Taschen und kann mit einem NFC-Chip ausgestattet werden (Informationen zur NFC-Technik auf wikipedia.org).
Mit Hilfe der NFC-Technik kann die #pfandtasche um weitere Funktion erweitert werden: Auf dem Chip kann zum Beispiel eine URL , ein Rabattcode oder Ähnliches abgespeichert werden. Es sind verschiedene Anwendungsszenarien denkbar.
Wo ist die #pfandtasche erhältlich!?
Die ersten Exemplare sind bereits jetzt im Plattenladen White Rabbit erhältlich.
Weiter Ausgabestellen werden in Kürze hinzugefügt. Mögliche in Frage kommende Einzelhändler und sonstige Institutionen erhalten innerhalb der nächsten Tage eine Nachricht.
Wenn du, dein Geschäft, deine Initiative oder Institution am Projekt #pfandtasche teilnehmen wollt – meldet euch einfach formlos per E-Mail:
info [ at ] madeinlemgo.de
Weitere Informationen werden in Kürze hinzugefügt
(zuletzt aktualisiert am 06.03.2020)
Für alle aktuellen Neuigkeiten folge #madeinlemgo auf Facebook und Instagram!